Im Verlauf des Jahres 2024 hat sich die Internationale Stiftung Neurobionik wiederum sehr für Ziele und Anliegen der neurowissenschaftlichen Forschung engagiert. Wiederum waren durch die bekannten Rahmenbedingungen auf den Finanz- und Kapitalmärkten die finanziellen Möglichkeiten der Stiftung begrenzt. Wesentliches Element der Stiftungsaktivitäten ist aber ohnehin das persönliche Engagement der handelnden Personen im Hinblick auf Kontakte, Herstellung von Verbindungen, Nutzung ihres Netzwerkes, um Menschen und Projekte, Qualifikationen und Ressourcen zusammenzuführen, die wiederum das Fundament für forschenden Einsatz auf dem Gebiet der Neurowissenschaften ermöglichen. Wichtig ist und bleibt, dass die bislang von der Stiftung finanzierten und unterstützten Forschungsprojekte Fortschritte in der Form gebracht haben, dass darauf aufbauend wiederum weitere Forschungsergebnisse erzielt wurden, die im Sinne der Ziele und Anliegen der Stiftung sind. Wichtig ist ferner, dass die Stiftung jungen Studierenden die Möglichkeiten gibt, in praktischer Laborarbeit im Rahmen von Forschungsprojekten eigene Ansätze für wissenschaftliche Arbeiten zu finden. Darauf aufbauend konnten sich junge Wissenschaftler promovieren oder gar habilitieren.
Die mit mir abgestimmte risikobegrenzende Anlagestrategie ist weiterhin Grundlage einer adäquaten Anlagepolitik.
In den letzten Jahren war die Kapitalanlagepolitik der Stiftung darauf ausgerichtet, die Ertragsstruktur zu verbessern, ohne gleichzeitig – was mir wichtig ist – das Anlagerisiko zu erhöhen. Erreicht hat dies der Vorstand durch eine vorsichtige Umschichtung von Liquidität in Anleihen, Indexfonds und Investmentfonds. Vorrangig gilt für uns weiterhin der Erhalt des Stiftungskapitals.
Ich verfolge, dass der Vorstand – unabhängig von der Ertragsstruktur – weiterhin bemüht ist, möglichst Anschub-, Brücken- oder Restfinanzierungen zu genehmigen, die zusätzlich größere Finanzquellen, z. B. durch Drittmittel, erschließen. Positiv sehe ich auch, dass der Vorstand wiederum ein besonderes Augenmerk auf die Unterstützung junger Antragsteller richtet, die in Stipendien und Promotionen stiftungszweckentsprechender Projekte involviert sind.
Ein Dank geht an die Internationale Stiftung Neurobionik für die stets gegebene Aufgeschlossenheit gegenüber dem INI, dem International Neuroscience Institute. Tatsächlich dauert sie jetzt schon seit über fünfundzwanzig Jahren an. Am 30. September 2025 werden wir das 25-jährige Jubiläum der Inbetriebnahme des INI im Expo-Jahr 2000 feierlich begehen können.
Auch im Verlauf des Jahres 2024 hat die Internationale Stiftung Neurobionik sich sowohl ideell als auch ehrenamtlich personell in die Realisierungsphase der internationalen Ausweitung des Konzeptes des International Neuroscience Institute eingebracht. Dort werden wissenschaftliche Forschungsprojekte in Angriff genommen, die dem Gedankengut und den Zielsetzungen der Internationalen Stiftung Neurobionik entsprechen.
Auch in die Projekte „Clinical Fellow-Ship/PhD-Program Clinical Neuroscience“ und in das Projekt „Africa100“ geht viel Gedankengut und Humankapital der Stiftung ein. So bildet die Stiftung ein umfassendes Fundament für die Fortentwicklung der Neurowissenschaften, insbesondere der Forschung auf diesem Gebiet, der experimentellen Arbeiten und der klinischen Validisierung.
Für diese – neben dem originären Stiftungszweck und deren Finanzierung – umfassende ideelle und substantielle Unterstützung der Stiftung im Jahr 2024 bin ich sehr dankbar. Den Mitgliedern von Senat, Vorstand, Kuratorium sowie dem Förderverein danke ich persönlich sehr herzlich. Ihr Engagement kann nicht hoch genug bewertet werden. Allen Stiftern und Spendern gilt mein Dank für ihre finanzielle Unterstützung. Allen Gremienmitgliedern danke ich aufrichtig für ihre Ideen, gedanklichen Anstöße, Hilfestellungen und ihren Arbeitseinsatz.
Am 17. Januar 2025 hatte ich im Rahmen der Jahresversammlung der Internationalen Stiftung Neurobionik Gelegenheit, meinen Dank und meine Anerkennung persönlich zum Ausdruck zu bringen und in der vielfältigen Begegnung unsere Gemeinsamkeit im Sinne der Visionen, Ziele und Aktivitäten der Stiftung zu unterstreichen.
Mit allen guten Wünschen, insbesondere für Ihre Gesundheit, bin ich
Ihr
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Madjid Samii
Präsident des Senats